Was ist der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)?
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine wichtige Prüfung für alle, die einen Integrationskurs besuchen. Mit dem DTZ zeigst du, wie gut du Deutsch im Alltag sprechen, verstehen, lesen und schreiben kannst. Die Prüfung deckt die Niveaustufen A2 bis B1 ab. Wenn du B1 erreichst, bekommst du das Zertifikat Integrationskurs. Dieses Zertifikat ist oft wichtig für eine Aufenthaltserlaubnis oder Einbürgerung in Deutschland.
Warum solltest du dich für den DTZ anmelden?
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) zeigt, wie gut du die deutsche Sprache im Alltag nutzen kannst. Das Ergebnis ist nicht nur ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf dein Leben in Deutschland. Wenn du die Abschlussprüfung bestehst, erhältst du das Zertifikat Integrationskurs. Es hilft dir zum Beispiel bei der Arbeitssuche und ist eine wichtige Voraussetzung, um eine Niederlassungserlaubnis und Deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten.
Die Abschlussprüfung besteht aus der Sprachprüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und dem Test zum Orientierungskurs Leben in Deutschland (LiD).
Wenn du im DTZ das Niveau B1 erreichst, bekommst du das Zertifikat Integrationskurs. Dieses Zertifikat ist sehr wichtig, weil es dir viele Türen öffnet:
- Mit B1 kannst du eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis beantragen.
- Für die Einbürgerung in Deutschland brauchst du ebenfalls B1.
- Mit besseren Sprachkenntnissen hast du mehr Chancen im Berufsleben und im Alltag.
Wenn du im Test nur das Niveau A2 erreichst, bekommst du eine Bescheinigung. Damit kannst du zwar zeigen, dass du Grundkenntnisse hast, aber für wichtige Schritte wie Einbürgerung oder unbefristeten Aufenthalt reicht es nicht aus.
Darum ist es sinnvoll, dich gut vorzubereiten und alles dafür zu tun, dass du B1 im DTZ schaffst.
Wer kann sich zum DTZ anmelden?
Am Deutsch-Test für Zuwanderer können alle teilnehmen, die einen Integrationskurs besuchen oder besucht haben. Auch wenn du keinen Kurs gemacht hast, kannst du dich zur Prüfung anmelden. Besonders sinnvoll ist der DTZ für Menschen, die eine Aufenthaltserlaubnis, eine unbefristete Niederlassungserlaubnis oder die Einbürgerung in Deutschland beantragen möchten.
Wie ist der DTZ aufgebaut?
Der Deutsch-Test für Zuwanderer besteht aus zwei Teilen: einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Teil.
Schriftlicher Teil:
- Hören: Du hörst kurze Gespräche oder Ansagen und beantwortest Fragen dazu.
- Lesen: Du liest Texte wie Anzeigen, Briefe oder Formulare und zeigst, dass du sie verstehst.
- Schreiben: Du schreibst zum Beispiel eine kurze Nachricht oder einen Brief.
Mündlicher Teil:
- Du sprichst mit einer Partnerin oder einem Partner.
- Es gibt einfache Gespräche über Alltagsthemen, zum Beispiel Arbeit, Einkaufen, Wohnung oder Arztbesuch.
- Du übst auch kleine Rollenspiele, wie man sie im täglichen Leben braucht.
Die gesamte Prüfung dauert ungefähr 2 Stunden und 45 Minuten. Die Aufgaben sind so gemacht, dass sie dir im Alltag in Deutschland wirklich helfen.
Wie läuft die schriftliche Prüfung im DTZ ab?
Die schriftliche Prüfung besteht aus den Teilen „Hören und Lesen“ sowie „Schreiben“. In „Hören und Lesen“ sollen Teilnehmende gesprochene und geschriebene Texte verstehen. Zu den verschiedenen Texten lösen sie insgesamt 45 Aufgaben durch Markieren der Lösung auf einem Antwortbogen. Im Teil „Schreiben“ verfassen sie einen Brief. Die mündliche Prüfung besteht aus fünf Aufgaben und erfolgt als Prüfungsgespräch.
Schriftliche Prüfung | Lesen Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen Allgemeine und spezifische Informationen in Anzeigen verstehen | 5 Multiple-Choice-Aufgaben 5 Zuordnungsaufgaben 3 Richtig/Falsch- und 3 Multiple-Choice-Aufgaben 3 Richtig/Falsch- und 3 Multiple-Choice-Aufgaben | 45 Min | max. 25 Punkte |
Hören Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen Kurze Informationen in den Medien verstehen Alltägliche Gespräche verstehen Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen | 4 Multiple-Choice-Aufgaben 5 Multiple-Choice-Aufgaben 4 Richtig/Falsch- und 4 Multiple-Choice-Aufgaben 3 Zuordnungsaufgaben | 25 Min | max. 20 Punkte | |
Schreiben Halbformelle und formelle Mitteilungen verfassen | 30 Min | max. 20 Punkte | ||
Mündliche Prüfung | Sprechen Teil 1A Über sich sprechen Teil 1B Auf Nachfragen reagieren Teil 2A Über Erfahrungen sprechen Teil 2B Auf Nachfragen reagieren Teil 3 Gemeinsam etwas planen | Aufgabenblatt mit Stichworten Prüferfragen Aufgabenblatt mit Bildimpuls Prüferfragen Aufgabenblatt mit Leitpunkten | 16 Min | max. 10 Punkte |
Wie läuft die mündliche Prüfung ab?
- Der mündliche Prüfungsteil findet in der Regel in Form einer Paarprüfung statt, ggf. als Einzelprüfung.
- Die Themen in den einzelnen Aufgaben werden anhand von verschiedenen Aufgabenblättern bearbeitet.
- Eine Vorbereitungszeit ist nicht vorgesehen.
- Es gibt zwei Prüfende: eine Person führt das Gespräch, die zweite Person konzentriert sich auf die Bewertung.
Welche Punktzahl reicht aus, um die Prüfung zu bestehen?
Für die Berechnung des Prüfungsergebnisses werden die Teile „Lesen“ und „Hören“ zusammengefasst. Die produktiven Prüfungsteile „Schreiben“ und „Sprechen“ werden getrennt bewertet. Für das Gesamtergebnis der Prüfung gilt: Wurde im „Sprechen“ und mindestens einem schriftlichen Teil („Hören und Lesen“ oder „Schreiben“) die Stufe B1 erreicht, wird im Zertifikat das Gesamtergebnis B1 bestätigt.
Das Sprechen als Schlüsselkompetenz für das tägliche Leben in Deutschland wird durch diese Regelung besonders betont. Aus diesem Grund muss im Prüfungsteil „Sprechen“ immer die angestrebte Niveaustufe erreicht werden, während es bei den beiden anderen Prüfungsteilen möglich ist, unter dem insgesamt bescheinigten sprachlichen Niveau zu bleiben.
| Hören und Lesen | Schreiben | Sprechen | Gesamtergebnis |
Punktzahl | 33 – 45 | 15 – 20 | 75 – 100 | B1 |
Punktzahl | 20 – 32 | 7 – 14 | 35 – 74,5 | A2 |
Punktzahl für unter A2 | 0 – 19 | 0 – 6 | 0 – 34,5 | kein Zertifikat |
Wie wird die Prüfung bewertet?
Jedes Item des Prüfungsteils „Hören“ wird mit einem Punkt bewertet, sodass sich insgesamt 20 Punkte ergeben.
Jedes Item des Prüfungsteils „Lesen“ wird mit einem Punkt bewertet, sodass sich insgesamt 25 Punkte ergeben.
Jeder Text der Teilnehmenden des Prüfungsteils „Schreiben“ wird von einem geschulten Bewertenden eingestuft. Die Bewertung der Leistung basiert auf den vier Kriterien:
- Kommunikative Gestaltung,
- Ausdruck,
- Korrektheit,
- Inhalt.
Die Bewertenden nehmen eine Einordnung der geschriebenen Texte nach Niveaustufen vor.
Die mündliche Leistung der Teilnehmenden des Prüfungsteils „Sprechen“ wird von zwei Prüfenden unabhängig voneinander bewertet. Die Bewertung der Leistung erfolgt pro Aufgabe und basiert auf den vier Kriterien: Aussprache/Intonation, Korrektheit, Ausdruck und Aufgabenbewältigung. Die Prüfenden nehmen eine Einordnung der Teilnehmendenleistung nach Niveaustufen vor.
Vorbereitung auf die DTZ-Prüfung
Eine gute Vorbereitung ist wichtig, wenn du den Deutsch-Test für Zuwanderer bestehen möchtest. Im DTZ geht es nicht nur um Grammatik und Vokabeln, sondern vor allem um Alltagssituationen. Du solltest also üben, wie du dich im täglichen Leben auf Deutsch ausdrückst – zum Beispiel beim Einkaufen, beim Arzt, auf dem Amt oder im Beruf.
Hilfreich sind Übungsmaterialien wie der Modellsatz des Goethe-Instituts. Dort findest du Aufgaben zum Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen, die genauso aufgebaut sind wie in der echten Prüfung. So kannst du dich Schritt für Schritt mit dem Ablauf vertraut machen. Zusätzlich stehen dir von der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung zwei DTZ-Übungssätze für Erwachsene und ein DTZ-Übungssatz für Jugendliche kostenlos zur Verfügung.
Im IBZ Dortmund unterstützen wir dich dabei, dich gezielt auf den DTZ vorzubereiten. Unsere erfahrenen Lehrkräfte helfen dir, sicherer zu sprechen, Texte zu verstehen und dich gut auf die Prüfungssituation einzustellen. So hast du die besten Chancen, das Niveau B1 zu erreichen und dein Zertifikat Integrationskurs zu bekommen.
DTZ beim IBZ Dortmund ablegen
Das IBZ Dortmund ist ein anerkanntes Prüfungszentrum für den Deutsch-Test für Zuwanderer. Bei uns kannst du den DTZ direkt vor Ort ablegen.
Die Prüfungstermine werden von der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) festgelegt. Diese Termine stehen schon früh fest. Frag deshalb direkt bei uns im IBZ Dortmund nach, wann der nächste Termin ist und wie du dich anmelden kannst.
Die Anmeldung ist unkompliziert: wir erklären dir alles, was du wissen musst, und helfen dir bei der Organisation. Am Prüfungstag sorgen wir dafür, dass alles reibungslos läuft, damit du dich ganz auf deine Aufgaben konzentrieren kannst.
Das IBZ Dortmund liegt zentral in der Stadt und ist gut erreichbar. Unsere erfahrenen Dozenten kennen die Prüfung genau und stehen dir bei Fragen zur Seite. Außerdem bekommst du bei uns eine persönliche Beratung, damit du bestens vorbereitet bist.
Deutsch-Test für Zuwanderer – häufige Fragen
Alle Teilnehmenden erhalten eine Rückmeldung zu ihrem DTZ. Für die Testteile „Hören und Lesen“, „Schreiben“ und „Sprechen“ werden die Ergebnisse getrennt ermittelt.
Ein DTZ-Zertifikat wird für Leistungen auf den Niveaus A2 und B1 ausgestellt. Liegen die Leitungen unter dem Niveau A2, erhalten die Teilnehmenden einen DTZ-Ergebnisbogen.
In der Regel übermittelt g.a.s.t. die Ergebnisse zweieinhalb Wochen nach einer Prüfung an das BAMF. Anschließend werden die Ergebnisse vom BAMF validiert. Nach Abschluss der Validierung werden die Zertifikate und Ergebnisbögen im Portal für Prüfstellen bereitgestellt. Bitte wende dich an die Prüfstelle, bei der du den DTZ abgelegt hast, um dein Zertifikat zu erhalten.
Ja. Der Deutsch-Test für Zuwanderer kann beliebig oft wiederholt werden. Allerdings kostet jede Wiederholung 180,00 EUR. BAMF übernimmt die Kosten für eine Prüfungswiederholung nicht. Dabei muss die komplette Prüfung – schriftlich und mündlich – wiederholt werden. Die Anrechnung von Teilergebnissen aus vorherigen Prüfungen ist nicht möglich.
Ja, du kannst bis zu drei Monate, nachdem du dein Prüfungsergebnis erhalten hast, einen Antrag auf Einsichtnahme stellen.
Einsichtnahmen sind i. d. R. am ersten Mittwoch eines Monats in ausgewählten Prüfstellen in folgenden Städten möglich: Bingen, Chemnitz, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart, Wedel, Wernigerode, Wuppertal.
Bei der Einsichtnahme kannst du deine Antwortbögen aus den Prüfungsteilen Lesen und Hören, deinen Schreibbogen und die Bewertung deiner mündlichen Leistung einsehen. Dafür stehen dir 15 Minuten zur Verfügung. Du kannst jedoch nicht die Prüfungsaufgaben oder Lösungen ansehen.
Wenn du deine Prüfungsunterlagen einsehen willst, schreibe bitte eine Mail an dtz@gast.de. Du erhältst dann weitere Informationen. Beachte bitte, dass die Bearbeitung der Anträge bis zu acht Wochen dauern kann.